Algen im Teich hemmen, entfernen und bekämpfen. Spurenelemente zur Algenbekämpfung, ein effektives Mittel gegen Algen im Schwimmteich, Badeteich und Naturpool. Wachstum von Teichpflanzen und Wasserpflanzen gegen Grünalgen, Schwebalgen und Fadenalgen.

 

 

Der natürliche Weg zum

 

traumhaften Schwimmteich

 

Häufige Fragen zum Thema Schwimmteich, Pflanzenwachstum und Algenplage:

Entwickelt sich bei einem neu angelegten Schwimmteich von alleine ein biologisches Gleichgewicht?

Das Wasser in Schwimmteichen wird biologisch gereinigt. Durch den Verzicht von Chemie ist deshalb baden gehen ohne brennende Augen durch Chlor angesagt. Doch wo früher chemische Substanzen jeder Alge den Tod brachte, hilft nun die Natur und vor allem eine vorausschauende Planung extremes Algenwachstum zu vermeiden.

Ohne Chemie gegen Algen: geht das?

Algen sind pflanzenartige, meist einzellige Lebewesen. Obwohl sie Photosynthese betreiben, gehören Sie nicht zu den eigentlichen Pflanzen. Algen lieben nährstoffreiches Wasser, viel Licht und Wärme. Sie ernähren sich von pflanzlichen Grundnährstoffen wie Stickstoff, Phosphor, Magnesium, Kali und Kalk. Haben Sie entsprechend gute Lebensbedingungen, können sie sich schlagartig vermehren.

Nach wie vielen Jahren lässt das Fadenalgenwachstum in einem neu angelegten Schwimmteich nach?

Wenn das Wasser im Teich immer leicht trübe ist, können winzige Schwebealgen die Ursache sein. Sie sind mit dem Auge nicht erkennbar, trüben aber bei erhöhtem Auftreten das Wasser ein. Neben diesen Schwebealgen hat manch Teichbesitzer auch schon mit den so genannten Fadenalgen Bekanntschaft gemacht. Diese sind in ihrem Auftreten komplexer einzuschätzen, da sie bei ausreichend Licht und Wärme auch in nährstoffarmen Wasser sehr gut wachsen können. Fadenalgen müssen also kein Zeichen für Überdüngung des Wassers sein.

Helfen Teichpflanzen gegen Algen?

Rezepte, um Algen gar nicht erst entstehen zu lassen.

Als wichtigste Regel gilt, dass das Wasser in einem Schwimmteich nährstoffarm sein muss.

 

Wie kann man Algen im Teich entfernen?

Die Ursachen für den Nährstoffeintrag beseitigen.
Das Entziehen von Nährstoffen allein ist vergebens, wenn immer wieder neue Nährstoffe in das Wasser gelangen. Niederschläge, Hangwasser, das Auffüllen des Teiches mit Leitungswasser oder der ungewollte Eintrag von Dünger aus anderen Gartenbereichen können hier sämtliche Mühen zum Scheitern verurteilen.

Was ist der Unterschied zwischen Grünalgen, Kieselalgen, Schmieralgen, Braunalgen und Blaualgen?

Dem Wasser die Nährstoffe entziehen.
Hierbei kommt dem Regenerationsbereich eine wichtige Rolle zu. Abgegrenzt vom eigentlichen Schwimmbereich wird hier das Wasser durch einen natürlichen Filter aus Kies u.ä. Stoffen geleitet. So werden Schwebeteilchen aus dem Wasser gefiltert und von den im Regenerationsbereich lebenden Mikroorganismen abgebaut.

Enthält Biofilm Algen? Welche Mittel gegen Fadenalgen gibt es?

Zusätzlich nutzt man die positive Wirkung der Pflanzen. Pflanzen wie Rohrkolben, Hechtkraut oder Kalmus entziehen dem Wasser Nährstoffe und sorgen gleichzeitig über Ihre Wurzeln für eine gute Sauerstoffversorgung des Bodens.

Welche Arten von Algen im Teich gibt es?

Teilbereiche des Teiches sollten im Schatten liegen.
Da Wärme und Licht wichtige Wachstumsfaktoren für Algen sind, sollten Teile des Teiches beschattet sein. Bäume sind in der Regel problematisch. Aber gerade im in der Regenerationszone des Teiches können höhere Gräser für eine Beschattung sorgen. Auch Schwimmpflanzen, wie Seerosen oder Froschbiss, vermindern die Sonneneinstrahlung.

Wie kann man Algen im Teich beseitigen?

Neben all diesen Maßnahmen gibt es natürlich auch die Möglichkeit technischer Hilfsmittel. So kann man heute über biologische Filtersysteme das Wasser gänzlich ohne Pflanzen reinigen. Phosphat-Filter und andere Hilfsmittel sind heute sehr ausgereift.

Enthält jeder Teich Algen?

Ein naturbelassener Schwimmteich wird niemals komplett algenfrei sein. Dennoch sollten Sie die Algen im Schwimmteich bekämpfen. Hier 6 Tipps dazu.

Wie kann man speziell Fadenalgen bekämpfen?

In einem frisch angelegten Schwimmteich ist zu Beginn immer mit einer verstärkten Algenbildung zu rechnen. Diese Algenbelastung im Teich lässt sich allerdings im Laufe der Jahre – insofern Sie unsere Tipps berücksichtigen – stark zurückbilden. Zwar werden die Algen nie komplett verschwinden, doch mit unseren Tipps lässt sich die Algenbelastung im Schwimmteich so stark minimieren, dass sie letztendlich kaum mehr spürbar ist.

Algen bekämpfen im Gartenteich: wie geht das?

Algenbekämpfung im Schwimmteich

Tipp 1 – dem Schwimmteich Nährstoffe entziehen:

Grundsätzlich sollte ein jeder Schwimmteich möglichst nährstoffarm gehalten werden, um den Algenwuchs von Grund auf einzudämmen. Denn Algen sind Lebewesen und ernähren sich von allen ihnen im Schwimmteich angebotenen Nährstoffen.

Algen im Teich bekämpfen: was ist die beste Methode?

Für diesen Zweck sollten Sie Ihren Schwimmteich in einen Regenerationsbereich und einen Badebereich untergliedern, den Sie praktischerweise im Übergangsbereich mit einem natürlichen Kiesfilter versehen – dadurch lassen sich Schwebeteilchen optimal filtern. Selbstverständlich können Sie anstelle des natürlichen Kiesfilters aber auch jedes andere, biologische Filtersystem in Ihrem Schwimmteich nutzen.

Wie kann man Algen Gartenteich vernichten?

Tipp 2 – Schwimmteich großzügig beschatten:

Licht und Wärme sorgen für eine verstärkte Algenbildung. Eine großzügige Beschattung wirkt hier entgegen, z.B. durch ein sinnvolles Bepflanzen mit Seerosen, Schilfrohrpflanzen und ähnlichen Pflanzen.

Welche effektiven Mittel gegen Algen im Teich gibt es?

Oder aber Sie spannen an heißen Tagen ein Sonnensegel zur Teilbeschattung auf. Von Bäumen ist hingegen abzuraten, da oftmals Blätter in den Schwimmteich gelangen und ihm so wieder ungewollt Nährstoffe zuführen.

Gibt es die gleichen Algen im Aquarium wie im Schwimmteich?

Tipp 3 – Schwimmteich regelmäßig säubern:

Auch ein Schwimmteich sollte regelmäßig mit einem Schlammsauger gesäubert werden und das mindestens 2 bis 3 Mal jährlich, bei Bedarf auch öfter. Für diesen Zweck können Sie im Fachhandel auch hochleistungsfähige Schlammsauger ausleihen.

Algen bekämpfen: was ist dabei zu beachten?

Tipp 4 – Schwimmteich richtig bepflanzen:

Im Gartenfachmarkt stehen heute zahlreiche Pflanzen zur Verfügung, die einem Schwimmteich problemlos Nährstoff entziehen. Hierzu zählen unter anderem Rohrkolben, Kalmus und Hechtkraut.

Fadenalgen Aquarium

In diesem Zusammenhang müssen Sie darauf achten, dass Sie bei Schwimmteichpflanzen immer nur einen möglichst phosphatfreien Dünger einsetzen und diese ausschließlich im Regenerationsbereich Ihres Teiches ansiedeln. Bevor Sie einen Schwimmteich anlegen, machen Sie sich am besten einen Plan, wo Sie welche Teichpflanzen einpflanzen.

Fadenalgen Teich

Tipp 5 – Ritzenbildung im Schwimmteich vermeiden:

Algen setzen sich gerne auch in den kleinsten Ritzen eines Schwimmteiches ab, weshalb Sie darauf achten müssen, Ritzen entweder komplett zu vermeiden (z.B. in Mauersteinen), oder bestehende Ritzen häufiger zu säubern.

Algen Teich

Tipp 6 – Effektive Mikroorganismen einsetzen:

Effektive Mikroorganismen (z.B. bei Amazon erhältlich) bekämpfen die Algenbildung im Schwimmteich auf biologische Weise. Diese Art der Teichpflege kann sogar bei einem Fischbesatz problemlos angewandt werden.

Algen Koiteich

Kein Teich ohne Algen. Ob im Frühjahr bei einschießender Algenblüte, im Sommer bei heißen Temperaturen, im Herbst durch ins Wasser fallendes Laub oder auch im Winter, weil Algen selbst bei Temperaturen wachsen, die meist in unseren milden Wintern vorherrschen. Algen sind das Problem Nummer Eins im Teich, denn sie stören nicht nur das optische Erscheinungsbild eines Teiches. Verschiedene Algenarten, vor allem Schmier- und Fadenalgen, greifen durch ihren Bewuchs die Oberflächen von Kunststoffen an. Sie verursachen die frühzeitige Korrosion von Teichfolien, Pumpen, Schläuchen, etc. und verringern somit deren Lebensdauer.

Teichpflanzen gegen Algen: hilft das wirklich?

Hilfe bieten dafür die Spezialisten von Weitz-Wasserwelt mit ihren Produkten an. Die Nummer 1 des Hauses, ALGENKILLER protect hilft durch Mikroorganismen bei Schmier- und Fadenalgen und schützt dadurch die Oberflächen im Teich vor Korrosion. Als Pulvergranulat in einem Spezialgewebebeutel im Wasser eingesetzt, werden vorhandene Algen nicht nur erfolgreich abgebaut, sondern auch die Algenneubildung verhindert. Eine sensationelle Wirkung, die an ausbleibendem Fadenalgenwachstum und der Verlängerung der Lebensdauer von Teichfolien, Pumpen und Schläuchen deutlich zu erkennen ist. Für die gezielte Bekämpfung von Fadenalgennestern in Bachläufen und Flachwasserzonen des Teiches empfiehlt Weitz-Wasserwelt FADEN-ALGENKILLER. Durch die einfache Anwendung mit der Streudose werden speziell Fadenalgen bekämpft. Einfach aufstreuen – fertig!

Fadenalgen im Gartenteich: sind zu viele Nähstoffe schuld?

Aber auch bei anderen Gewässerproblemen sind Produkte von Weitz-Wasserwelt hilfreich, denn das Produktmotto lautet: Weitz-Wasserwelt – hilft dem Wasser, sich selbst zu helfen.

Algenbekämpfung im Teich: Tipps aus der Praxis

Gerade jetzt zum Start in die Gartenteichsaison sind von Weitz-Wasserwelt Kennenlern-Sparsets erhältlich. Kennenlern-Sparset 1, das die drei Spitzenqualitätsprodukte umfasst, die für einen optimalen Gartenteich mit hervorragender Wasserqualität unverzichtbar sind. ALGENKILLER protect – Das Erfolgsprodukt und die absolute Nummer 1 - Korrosionsschutz, weil zuverlässig gegen Schmier- und Fadenalgen + KOMBI – Der Schlammfresser, reduziert organischen Schlamm, erhöht den Sauerstoffgehalt, verbessert die Wasserqualität, u.v.m. + STARTER-BAKTERIEN – Starten das biologische Gleichgewicht in Teich und Teichfilter.

Algen im Gartenteich: Was hilft?

Wasser im Garten, gleich ob als Biotop, Garten- oder Schwimmteich erfreuen ihre Besitzer nach der Neuanlegung. Die anfängliche Trübung, bedingt durch Schmutzschwebeteilchen, die sich nach und nach am Grund absetzen, ist verflogen und man ist stolz auf das Geschaffene und das klare Wasser. Diese Freude jedoch trügt. Denn nach kurzer Zeit zeigt sich, dass sich das Wasser im biologischen Sinne erst im Aufbau befindet. Mikroorganismen und Kleinstlebewesen siedeln sich erst nach und nach an und vermehren sich nur langsam. Jedoch setzt jetzt bereits die Algenblüte ein. Schwebealgen bilden sich, das Wasser wird trüb und kann sich selbst noch nicht regenerieren.

Fadenalgen entfernen: welche Mittel enthalten Algizide?

Algen sind sehr einfach strukturiert und benötigen zum leben nicht mehr als Wasser, Licht und Nährstoffe. All das ist in Teichen meist reichhaltig vorhanden. Somit finden Algen die für sie bestmöglichen Bedingungen vor. Ein explosionsartiges Wachstum ist die Folge. Jedoch sind Algen nicht nur die Probleme von Neuteichen. Selbst bei lang bestehenden komplexen Wassersystemen treten häufig Situationen ein, die Algenwachstum begünstigen. Wenn im Sommer über längere Zeit extrem heiße Temperaturen herrschen oder im Herbst viel Laub in das Wasser fällt sind Algen die Nutznießer von Sauerstoffmangel, bzw. Nährstoffüberschuss. Und hat der Teich dann endlich mal glasklares Wasser und man freut sich, dass der Grund zu sehen ist, sind diese Lichtverhältnisse im Wasser die besten Bedingungen für vermehrtes Fadenalgenwachstum. In Schwimmteichen sorgen sie zudem für gefährliche, rutschige Beläge.

Schwebealgen im Teich: wann tritt Wasserblüte üblicherweise auf?

Grundsätzlich lässt sich vieles über den richtigen Standort des Teiches und einen fachmännischen Aufbau regeln. Halbschattig sollte der Teich liegen, jedoch ist eine optimale Platzwahl auf Grund örtlicher Gegebenheiten oft nicht möglich. Möglichst keine Erden dagegen viel Substrat sollte eingebaut werden. Eine ausgewogene Pflanzenauswahl wird hilfreich sein. Und über Pumpen bewegtes, vielleicht sogar gefiltertes Wasser ist qualitativ immer besser, als ein stehendes Gewässer. Aber auch wenn alle Voraussetzungen eines gut durchdachten Teiches realisiert wurden, werden Algen ihr Recht fordern und das Wasser bevölkern, mal mehr, mal weniger.

Teich Algenbekämpfung

Algen sind das Problem Nummer Eins im Teich, sie stören das optische Erscheinungsbild des Teiches und greifen durch ihren Bewuchs die Oberflächen an. Dennoch brauchen Sie als Teichbesitzer nicht zu verzagen, denn es gibt Hilfe, um Algen zu beseitigen und die Wasserqualität langfristig zu steigern. Die Nummer 1 unseres Hauses ALGENKILLER protect hilft durch Mikroorganismen vor allem Schmieralgen und Fadenalgen zu beseitigen und schützt dadurch die Oberflächen Ihres Teiches vor Korrosion. Eine sensationelle Wirkung, unserer Algenkiller. Dies ist an ausbleibendem Fadenalgen-Wachstum und der Verlängerung der Lebensdauer von Teichfolien, Pumpen und Schläuchen deutlich zu erkennen.

Grünalgen im Teich: Schwebalgen und Fadenalgen

Haben Sie Fragen zum Algenkiller oder zu Algenkiller-Produkten? Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns, entweder über das Kontaktformular, oder rufen Sie uns unter unserer Service-Hotline 06022 - 21210 an!

Fadenalgen im Teich: wieviel ist normal?

Damit Sie im Frühjahr und Sommer Freude an Ihrem Teich haben ist eine kontinuierliche Teichpflege unabdinglich. Aus jahrelangen Erfahrungen wissen wir, dass die Teichpflege in der kalten Jahreszeit oftmals in den Hintergrund rückt. Dabei benötigen Teiche auch im Winter eine angemessene Pflege um in den Wonnemonaten Spaß zu bereiten. Mit etwas Arbeit schaffen Sie die besten Voraussetzungen für einen pflegeleichten Jahresverlauf des Teiches. Zur optimalen Teichpflege empfehlen wir Ihnen unsere vielfach bewährten Wasserpflege-Produkte.

Algen Aquarium

Was ist für einen Teich die ideale Pflege? In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Informationen, speziell für Schwimmteiche.
Nach der Fertigstellung der Anlage ist eine Impfung mit Wasser von einem bestehenden, gut funktionierenden Teich zu empfehlen, um die Sukzessionsprozesse zu beschleunigen. Wir empfehlen ferner, Wasserflöhe und Bakterienkulturen (z.B. Lavaris- Startpaket) beizufügen, um biologische Abbauprozesse zu aktivieren.

Algen im Schwimmteich: ein häufiges Problem?

Die Teichpflege beschränkt sich demnach nicht nur auf mechanische Maßnahmen. Auch ökologische Aspekte spielen dabei eine Rolle.
Zusätzlich können Unterwasserschnecken ausgesetzt werden zur Beweidung des Algenbewuchses. Sollten sich diese zu stark vermehren, kann ein Teil abgefischt werden.

Algen im Badeteich: ein häufiges Problem?

Teichpflege heißt auch, unerwünschte Entwicklungen von Vornherein zu unterbinden. So zum Beispiel dürfen in Schwimmteichen generell keine Fische  ausgesetzt werden, weil sie zu einem sehr starken Algenwachstum und vermehrten Schlamm-Ablagerungen führen. Sollten sie dennoch „von selbst" auftreten, sollte eine Abfischung bzw. in großen Teichen der Einsatz von Raubfischen (z.B. Hecht, Barsch ) überlegt werden, um eine Massenentwicklung zu verhindern.

Folgende Tabelle stellt die beispielhaft im Befüllungswasser für einen Teich analysierten Werte den Sollwerten für Schwimmteiche gegenüber.

Algen im Naturpool: ein häufiges Problem?

Im Idealfall sieht die Regenerationszone des Schwimmteichs ungefähr so aus: Wenige Algenbüschel zwischen üppig wachsenden Wasserpflanzen stellen den Idealzustand dar. Doch leider bleibt die Freude bei unsachgemäßer Pflege, Konstruktionsmängeln oder Fischbesatz nicht immer ungetrübt:

Algenbekämpfung im Gartenteich: was ist die beste Methode

Schwebende Algen

Schwebende Algen sind ein- oder mehrzellig und werden auch als Phytoplankton bezeichnet. Sie kommen bei höheren Phosphorgehalten vor und stellen die Basis der Nahrungspyramide dar. Die Besiedlungsdichte der Organismen wird durch also durch den Nährstoffgehalt im Wasser gesteuert. Die einzelligen Algen werden gefressen vom Zooplankton (Rädertierchen, Borstenwürmer, Flohkrebse,...), welches wiederum zum Beispiel von Raubinsekten aufgenommen wird.

In freier Natur wiederum fressen Fische die Insekten. Fische sollten in einem Schwimmteich jedoch nicht gehalten werden.

Einzellige Algen sind vor allem in Schwimmteichen der Typen 1 und 2 anzutreffen. Eine etwaige Grünfärbung des Wassers ist auf diese Algen zurück zu führen. Schwimmteiche der Typen 3-5 weisen kaum schwebende Algen auf, weil die Filteranlagen sie reduzieren. Lediglich ein paar besonders kleine, einzellige Algen können zu einem leichten, transparenten Grünstich führen. Allgemein ist die Artzusammensetzung in den höheren Schwimmteichtypen eine andere als in den Typen 1 und 2. Ebenso steht die Besatzdichte mit Zooplankton, welches sich von den einzelligen Algen ernährt, in einem direkten Zusammenhang mit dem Teichtyp.

Grünfärbung

Im Frühling kommt es in Teichen meist zu einer vorübergehenden Grünfärbung des Wassers. Das liegt daran, dass sich über den Winter Nährstoffe im Teich angesammelt haben, welche in dieser Zeit kaum abgebaut wurden, da die Wasserpflanzen im Winter nicht wachsen. Steigen die Temperaturen, kommen einzellige Algen als erstes „in Gang" und vermehren sich explosionsartig. Diese Grünfärbung ist nur von temporärer Natur und verschwindet von alleine wieder, das Wasser wird klar. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Pumpen- und Filterkreislauf noch nicht angestellt werden. Mit einer Verzögerung von einigen Wochen kommen die Fressfeinde der einzelligen Algen (Zooplankton), sowie die Wasserpflanzen auf Trab, die um die Nährstoffe im Wasser mit den Algen konkurrieren.

 

Fadenalgen sind natürlicher Bestandteil der Biozönose im Schwimmteich und ein Indikator für eine gute Wasserqualität und Sauerstoffversorgung. Sie treten vor allem dort auf, wo das Wasser in Bewegung ist, also in Bachläufen, an Wasserfällen, etc.. Dennoch sind sie in der Regel nicht schön anzusehen. Daher stellt sich vielfach die Frage nach einer Eindämmung. Ganz eliminieren kann man Fadenalgen kaum. In geringem Maße ist das Vorhandensein von Fadenalgen sogar gut für das Ökosystem und das ökologische Gleichgewicht, denn fest sitzende Algen werden auch von Wasserschnecken gefressen. Zu viele Fadenalgen verbrauchen nachts jedoch zu viel Sauerstoff, was dann den Sauerstoffgehalt im Teich unter ein kritisches Niveau bringen kann, so dass er den nützlichen Mikroorganismen fehlt. Erst, wenn die Fadenalgen in Massen auftreten sollten, ist es ratsam, sie abzufischen. Damit entzieht man diese Biomasse und demnach die Nährstoffe dem Ökosystem.

 

Sollten sie trotz Abfischens immer wieder in gleicher Menge nachwachsen, sollte das Wasser analysiert werden. Es kann sein, dass der Nährstoffgehalt, vor allem der Phosphatgehalt zu hoch ist. Dann kann das Abfischen leicht zu einem Kampf gegen Windmühlen werden. Aus einem Gramm Phosphor können 1-3 kg Algen entstehen (ca. 120 g Trockenmasse Algen). Hier gilt es, die Ursache für den hohen Phosphatgehalt zu bekämpfen. Eine Reduktion desselben mit entsprechenden Mitteln kann das Algenwachstum ebenfalls wirksam reduzieren. Entsprechende Substanzen findet man bei:

http://www.lavaris-lake.de/de/

Vielfach wird bei starkem Algenbewuchs von einer „Algenblüte" gesprochen. Botanisch gesehen sind Algen jedoch viel primitivere Lebensformen als die Blütenpflanzen und mit ihnen nicht verwandt.

 

Algen benötigen zum Wachsen Nährstoffe. Davon sollen in einem Schwimmteich gerade so viele vorhanden sein, dass die Wasserpflanzen gut gedeihen, aber nicht mehr, um das Algenwachstum zu minimieren. Das Gewässer soll also oligotroph sein (nährstoffarm).

 

Fest sitzende Algen haben die Eigenschaft, Kalk abzugeben (biogene Entkalkung). Dieser setzt sich unter anderem auf der Folie ab. Daher sollte diese im Sommer regelmäßig gereinigt werden. Je nach Wasserhärte und persönlichem ästhetischen Anspruch kann diese Maßnahme einmal im Jahr erforderlich werden, oder auch deutlich häufiger. So bekommt man den Kalk gut entfernt. Wenn das Wasser des Teichsaugers, mit dem der Kalkbelag entfernt wird, verworfen wird, wird das System langsam entkalkt. Man reduziert dadurch die Wasserhärte. Auf Dauer sollte eine gewisse Wasserhärte zwischen 5 Grad und 14 Grad deutscher Härte jedoch erhalten bleiben. Daher sind entsprechende Wasseranalysen von Zeit zu zeit sinnvoll (siehe Pflege).

Nährstoffeintrag als Ursache für Algenwachstum

Wenn Fadenalgen plötzlich in Massen auftreten, liegt der Verdacht nahe, dass vermehrt Nährstoffe in das Ökosystem eingetragen wurden. Dies kann zum Beispiel auf mangende Pflege zurück zu führen sein, auf Nachfüllen mit nährstoffreichem Wasser (z.B. Leitungswasser), oder durch Nährstoffeintrag von außen (Laub, Oberflächenwasser). Auch besonders heiße und sonnige Witterung kann zu vermehrtem Algenwachstum beitragen. Starker Algenbewuchs kann auch darauf zurück zu führen sein, dass Fische in den Teich eingesetzt wurden oder eingedrungen sind und womöglich gefüttert werden. Eine regelmäßige Fischfütterung stellt einen gigantischen Nährstoffeintrag dar. Daher sollen keine Fische in Schwimmteichen gehalten werden.

Aus dem oligotrophen Teich wird durch die Fütterung schnell ein mesotropher oder eutropher Teich. Zunehmender Nährstoffgehalt geht mit stärkerem Algenwachstum und bei deren Absterben mit einem sinkenden Sauerstoffgehalt einher. Im Extremfall kann bei völligem Verbrauch des Sauerstoffs zumindest in den unteren Wasserschichten tote Biomasse unter reduzierenden Bedingungen (also nicht oxidativ) abgebaut werden, was zur Bildung von Schwefelwasserstoff führt (H2S). Dieser ist zum einen giftig und riecht zum anderen faulig. Der Schwimmteich wäre dann „umgekippt".

 

So weit sollte es erst gar nicht kommen. Bei andauernden Algenproblemen liegt der Grund zumeist in Konstruktionsfehlern der Anlage. Hier kann eine Teichsanierung die Ursachen beheben.

Den Nährstoffeintrag in den Schwimmteich kann man nie zu 100% kontrollieren. Fällt zum Beispiel Regen nach einer längeren Trockenperiode, so enthält er viel Staub. Die darin enthaltenen Nährstoffe verleiben sich die Algen gerne ein. Pro Jahr kommen in Deutschland etwa 1-3 kg Phosphor pro Hektar quasi vom Himmel gefallen. Diese Nährstoffe werden im Idealfall durch das Ökosystem umgewandelt, bevor sie sich in größerer Menge in Form von Algen zeigen.

Mittelchen gegen Algen

Bei zu starkem Algenwachstum können die chemischen Parameter des Füllwassers und des Teichwassers überprüft werden, sowie der technische und pflegemäßige Zustand der Anlage. In Abhängigkeit von den Analyse-Ergebnissen kann mit einfachen, verträglichen und wirksamen Teichmedikamenten entgegen gewirkt werden. In Schwimmteichen kann bei stärkerem Algenbewuchs der Einsatz spezieller Anti-Fadenalgenmittel sinnvoll sein, zum Beispiel auf Basis von Kupfersulfat. In öffentlichen Anlagen ist der Einsatz untersagt. 2 mg/Liter beträgt der Grenzwert für den Menschen. Für Schnecken können schon ab 0,2 mg/Liter tödlich sein. Allgemein ist Kupfersulfat schädlich für die Biologie im Teich. Daher sollte man es nur in Ausnahmefällen und mit Bedacht verwenden.

Es gibt auch andere Algenbekämpfungsmittel, wie zum Beipiel Algolon von Lavaris (http://www.lavaris-lake.de/de/algolon.html), welches sich bei Anwendung in Wasserstoffperoxid verwandelt. Manch einer kennt die Substanz vom Haare-Blondieren. Wasserstoffperoxid (H2O2) ist giftig und tötet die Algen ab. Laut Herstellerangaben bleiben von dem H2O2 jedoch nur Wasser und Sauerstoff übrig. Die abgetöteten Algen sollen aus dem Wasser entfernt werden.

Es gibt auch Elektroden, welche im Schwimmteich-Wasser eingesetzt werden. Sie geben Kupfer an das Wasser ab. Auch dies halten wir für bedenklich für die Biologie des Teichs und empfehlen es daher eher für Ziergewässer als für Schwimmteiche.

Blaualgen (Cyanobakterien)

Blaualgen sind blaugrün und wachsen auf der Wasseroberfläche oder schwimmen im Wasser. Manche von ihnen riechen nach Fisch. Einige Arten von ihnen sind sogar giftig. Allgemein ist ein ausgewogenes Nährstoff-Verhältnis im Teich wichtig. Die Massenanteile im Wasser sollten für Phopshat 1 betragen, im Verhältnis dazu für Stickstoff 16 und für Kohlenstoff ca. 100.

Ein hoher Stickstoffgehalt beispielsweise fördert das Wachstum vieler Pflanzen und Algen, sorgt jedoch für eine geringere Konzentration an Blaualgen. Blaualgen können sich den Stickstoff nämlich selbst organisieren und brauchen dazu keinen Symbiosepartner. Eine zu geringe Stickstoffkonzentration kann das Wachstum von Blaualgen fördern. Ein vermehrtes und dauerhaftes Auftreten von Blaualgen deutet auf Probleme in der Wasseraufbereitung und im Nährstoffhaushalt des Teichwassers hin. Hier kann eine stickstoffhaltige Düngung Abhilfe leisten.

 

Ein richtig geplanter und gepflegter Teich wird mit wenig Algen lange Freude bringen:

Algenbekämpfung Aquarium: hilft auch hier dichter Pflanzenwuchs?

Wie kann man Algen im Teich entfernen?

Helfen Wasserpflanzen gegen Algen?

Was ist der Unterschied zwischen Grünalgen, Kieselalgen, Schmieralgen, Braunalgen und Blaualgen?

Enthält Biofilm Algen? Welche Mittel gegen Fadenalgen gibt es?

Welche Arten von Algen im Teich gibt es?

Wie kann man Algen im Teich beseitigen?

Enthält jeder Teich Algen?

Wie kann man speziell Fadenalgen bekämpfen?

Algen bekämpfen im Gartenteich

Algen im Teich bekämpfen: was ist die beste Methode?

Wie kann man Algen Gartenteich vernichten?

Welche effektiven Mittel gegen Algen im Teich gibt es?

Gibt es die gleichen Algen im Aquarium wie im Schwimmteich?

Algen bekämpfen: was ist dabei zu beachten?

Fadenalgen Aquarium

Fadenalgen Teich

Algen Teich

Algen Koiteich

Teichpflanzen gegen Algen: hilft das wirklich?

Fadenalgen im Gartenteich: sind zu viele Nähstoffe schuld?

Algenbekämpfung im Teich: Tipps aus der Praxis

Algen im Gartenteich: Was hilft?

Fadenalgen entfernen: welche Mittel enthalten Algizide?

Schwebealgen im Teich: wann tritt Wasserblüte üblicherqweise auf?

Teich Algenbekämpfung

Grünalgen im Teich: Schwebalgen und Fadenalgen

Fadenalgen im Teich: wieviel ist normal?

Algen Aquarium

Algen im Schwimmteich: ein häufiges Problem?

Algenbekämpfung im Gartenteich: was ist die beste Methode

Algenbekämpfung Aquarium: hilft auch hier dichter Pflanzenwuchs?