11. Juni

Anscheinend hat das eingespülte Erdreich keine signifikante Effekte gehabt. Unser Teich sieht jedenfalls immer noch gut aus und es wachsen nur wenige Algen.

Sogar die Krebsscheren blühen jetzt!

29. Mai

Heute morgen hat der Starkregen erstmal ordentlich Erdreich in den Teich gespült :-(. Eigentlich hatten wir den kompletten Teichrand im Frühjahr kontrolliert, aber an einer Stelle ist jetzt anscheinend doch etwas über den Folienrand gespült worden. Ich hoffe, dass das jetzt nicht zu viele Nährstoffe waren....Bin gespannt wie unser Teich das verkraftet!

28.Mai

Unser Badeteich läuft unverändert gut. Jetzt blühen auch die europäischen und sibirischen Sumpfschwertlilien sehr schön!

Und auch das Zyperngras ist jetzt schon ordentlich gewachsen. Zyperngras ist gerade im Sommer eine wichtige Pflanze im Schwimmteich, da es den ganzen Sommer durch stark wächst und kontinuierlich Phosphat und Nitrat verbraucht.

14. Mai

Das Wetter sieht ja schön aus, aber kalt geworden ist es: Das Wasser hat 6°C mehr als die Lufttemperatur......)-:

13. Mai

Heute habe ich endlich mal Zeit gefunden, Wände und Boden im Schwimmbereich von den Winterbelägen zu reinigen. :-)

Und bei dem jetzt schon warmen Wasser (heute hatten wir schon 20°C!) wachsen die Pflanzen dank des BioPond MN Spurenelementekonzentrates auch schon üppig. Und das hemmt natürlich das Algenwachstum: Fadenalgen sind bisher nur in geringem Maße zu sehen.

06.Mai

Und plötzlich ist der Frühling jetzt endlich doch mit voller Kraft da.

Unsere Frösche genießen ein Sonnenbad am Teichrand!

Heute haben wir auch unser Bangkirai-Holzdeck rund um den Teich gestrichen.
Unser Tipp dafür: Eine dicke Styropor-Platte auf dem Wasser neben dem gerade gestrichenen Brettern verhindert, daß Holzöl ins Wasser tropft!

Und auch Unterwasser tut sich jetzt langsam eine Menge

22.April

Unsere galizischen Sumpfkrebse im Schwimmteich sind auch schon aktiv. Dummerweise krabbeln sie immer in die Skimmer-Umrandung. daraus müssen wir sie dann immer befreien, alleine kommen Sie nicht mehr heraus und verhungern dann vermutlich.

09. April: Heute habe wir jetzt doch mal mit der Frühjahrsreinigung unseres Schwimmteiches angefangen...

Wie üblich folgt nach Aktivierung der Teichpumpe und dem Abkeschern des Laubes aus dem Schwimmbereich erst einmal das Absaugen von Laub, verrotteten Pflanzenteilen und im Winter angesammeltem Mulm mit unserem Teichsauger.

Und mit dem Fango fischt man auch im Frühling schon eine ganze Menge unterschiedlicher Tiere aus dem Teich. Neben Molchen und ersten Fröschen, die natürlich sofort zurückgesetzt werden, finden sich im Filtersack auch Insektenlarven und Kleinkrebse.
So langsam kann man daran denken die neue Teichsaison vorzubereiten. In ca. 3 Wochen werden wir das erste Mal Spurenelemente zusetzen, um den Pflanzen in unserem Teich einen optimalen Start zu ermöglichen. Nebenbei dämmen wir damit auch das im Frühling häufige übermäßige Wachstum von Schwebalgen, mikroskopisch kleinen im Wasser schwebenden Algen, ein, und reduzieren vor allem das Wachstum von Fadenalgen, Bartalgen und Biofilmen.




Leider hat unsere Teich in diesem Jahr immer noch nicht mehr als 11°C......

Die Sumpfdotterblumen sind trotzdem schon in voller Blüte.





Auch wenn das Wasser noch kalt ist: Mehrere Teichfrösche sonnen sich schon am Teichrand.

26. März, Ostersamstag: heute sieht es draußen richtig nach Frühling aus!

Ostersamstag war jetzt endlich mal frühlingshaftes Wetter :-) . Sogar der erste Zitronenfalter flatterte um den Teich und den ersten Teichmolch haben wir auch schon gesichtet!
Die Wassertemperatur liegt allerdings erst bei 8,5°C......

20. März: So langsam wird es hoffentlich endlich mal Frühling...

Es ist zwar noch nicht wirklich warm, aber zumindest scheint die Sonne und es ist an der Zeit, unsere Hanfpalmen vom Winterschutz zu befreien.

Auch die ersten Frühblüher rund um den Teich zeigen sich....

Das Wasser im Teich ist zwar noch sehr kalt, aber zumindest die Sumpfdotterblumen beginnen zu wachsen. Heute haben wir dann auch die Teichpumpe aktiviert und das erste Mal Spurenelemente zugegeben.

In den letzten Tagen hatten wir wie üblich im März auch wieder die ersten Enten auf dem Teich. Enten tragen durch Ihren Kot unnötig viele Makronährstoffe, darunter Phosphat und Stickstoff in Form von Harnsäure, in den Schwimmteich. Außerdem sind sie häufig Quelle von Zerkarien, Vogelparasiten, die auch Menschen befallen können. Diese sind zwar für den Menschen harmlos, können jedoch eine so genannte Badedermatitis mit unangenehmem Juckreiz auslösen.
Wir installieren daher immer im März einen so genannten Reiherschreck, um die Enten zu vertreiben. Der Reiherschreck ist im Prinzip ein Impuls-Rasensprenger, der an einen Bewegungsmelder gekoppelt ist. Nach unserer Erfahrung funktionieren die käuflichen Geräte, welche mit einer 9V-Batterie ausgestattet sind, allerdings immer nur kurze Zeit zuverlässig. Wenn die Batteriespannung etwas nachlässt, reagiert der Bewegungsmelder nicht mehr auf Enten. Wir haben daher die Batterie gegen einen 9V Trafo (in einer Tupperbox gegen Feuchtigkeit geschützt) ausgetauscht (siehe Foto) und versorgen den Reiherschreck damit über die Steckdose mit Strom. Seitdem vertreibt er zuverlässig die Enten von unserem Teich.

Augenscheinlich haben die Palmen den Winter gut überstanden.

Unser Teich Anfang März

Und das ist unser Teich Anfang März. Noch ist der Frühling nicht wirklich angekommen...

Unser Schwimmteich im Winter

Das war unser Schwimmteich im Januar. Die weißen Säulen sind unsere im Winter eingepackten Hanfpalmen.

Ulrich Martin (Freitag, 04 März 2016 22:51)
Das sind Hanfpalmen, die wachsen im Himalaya bis 2500 Meter Höhe und können, wenn sie erst einmal fest verwurzelt sind, Frost bis -17°C ab. Wir haben im Winter allerdings ein Thermostat und Heizkabel installiert, damit die Temperaturen innerhalb des Schutzvliesses möglichst nicht unter 0°C fallen.
usipp (Freitag, 04 März 2016 22:42)
Habt Ihr die Palmen fest im Garten eingepflanzt? Muß man die heizen?